Mit Klimawandel auf Tuchfühlung

Mit einem rundum gelungenen Saisonstart hat das Allgäuer Bergbauernmuseum in Diepolz am Palmsonntag seine Tore wieder geöffnet – und dabei gleich eine neue Outdoor-Sonderausstellung präsentiert.
Rund 600 Besucherinnen und Besucher kamen zum Saisonauftakt aufs Museumsgelände und genossen neben dem Frühlingserlebnis auf dem Berg auch kulinarische Klassiker wie „Ziegernudeln“ im Sattler-Hof, eine Einkehr in der Höfle-Alpe und kindgerechte Erlebnisse wie das beliebte Heuhüpfen oder die Runde im Traktorenparcours.
Im Mittelpunkt des Tages stand die offizielle Vorstellung der neuen Outdoorausstellung mit dem Titel „Die Bergbauern und der Klimawandel“. Begrüßt wurden die Gäste – darunter die weitere Stellvertretende Bezirkstagspräsidentin Barbara Holzmann und Immenstadts Dritte Bürgermeisterin Rosi Oppold – vom Vorsitzenden des Museumsvereins, Siegfried Zengerle.
Die neue Ausstellung, die unterhalb der Höfle-Alpe im Freien installiert ist, widmet sich einem Thema von höchster Aktualität: Sie beleuchtet, wie der Klimawandel das Leben und Arbeiten der Bergbauern beeinflusst. Die Inhalte wurden im Rahmen einer Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg entwickelt. Dr. Markus Pingold vom Institut für Geographie und Geologie betonte die besondere Herausforderung bei der Umsetzung: „Wir wollten komplexe Zusammenhänge verständlich machen – besonders für junge Besucher – ohne sie inhaltlich zu vereinfachen.“
Diese Aufgabe meisterte die Lehramtsstudentin Theresa Urban aus Amberg im Rahmen ihrer Zulassungsarbeit mit Bravour. Ihre Erkenntnisse sind nun auf 18 anschaulich und kindgerecht gestalteten Infotafeln zu sehen. Sie zeigen unter anderem, wie sich veränderte Niederschlagsmuster und kürzere Winter auf die Tierhaltung und Futterversorgung in den Bergen auswirken – und wie Bergbauern mit kreativen Lösungen auf die neuen Bedingungen reagieren. Die Ausstellung lädt ein zum Nachdenken und Mitmachen: Was kann jeder Einzelne beitragen, um die Bergnatur zu erhalten?
„Mit der neuen Ausstellung wird das Museum seiner Rolle als Bildungsort und Erlebnisraum für alle Generationen einmal mehr gerecht“, freute sich Siegfried Zengerle zum Abschluss der Eröffnung. Die neue Saison verspreche nicht nur nostalgische Rückblicke aufs Bergbauernleben – sondern auch wichtige Einblicke in die Zukunft der Alpen.